Redaktionsvorgaben


1. Titel: Der türkische Titel des Textes soll in Palatino Linotype in 11 pt und in Großbuchstaben fett und zentriert geschrieben werden. Der englische und deutsche Titel soll nach dem türkischen Titel mit Palatino Linotype in 11 pt und in Großbuchstaben zentriert und fett geschrieben sein.

2. AutorInnen: Der Titel, die Institution, die Arbeitsgebiete und die E-Mail-Adresse der AutorInnen sind anzugeben. Außerdem sollen die ORCID Informationen der AutorInnen in das System eingegeben werden.

3. Kurzfassung und Zusammenfassung: Die türkische Kurzfassung („Öz“) soll in 10 pt, kursiv, fett und in Palatino Linotype mit 1 Zeilenabstand geschrieben werden und 500 Wörter nicht überschreiten. Nach der türkischen Kurzfassung soll auch eine englische Kurzfassung mit dem Titel “Abstract” in der gleichen Art und Weise gegeben werden. Am Ende des Textes sollte eine "Extended Summary" auf Englisch oder eine "Zusammenfassung" auf Deutsch stehen, wenn der Text auf Türkisch eingereicht wurde, und ein "Özet" auf Türkisch ist erforderlich, wenn der Text auf Deutsch oder Englisch eingereicht wurde. Diese Zusammenfassung soll mit einem Minimum von 500 Wörtern und einem Maximum von 1.000 Wörtern erstellt werden und den grundlegenden Rahmen, die Problematik und das Ergebnis skizzieren.

4. Schlüsselwörter: Unter der Kurzfassung sollen Schlüsselwörter in Türkisch („Anahtar Kelimeler“) und Englisch („Keywords“) stehen. Die Anzahl der Schlüsselwörter soll mindestens 4, höchstens 8 Wörter umfassen und die Hauptthemen des Aufsatzes beinhalten.

5. Text: Der Text wird in 11 pt geschrieben, wobei die Schriftart Palatino Linotype mit 1 Zeilenabstand ist und vertikale und normale Buchstaben verwendet werden. Die Fußnoten werden in 10 pt, mit Palatino Linotype, mit vertikalen und normalen Buchstaben geschrieben. Fußnoten sollen am Ende der Seite stehen. Zitate werden in Anführungszeichen und Kursivschrift dargestellt. Für ausländische Idiome und Eigennamen wird Kursivschrift verwendet. Fremdwörter im Text sollen kursiv geschrieben sein. Nach einem Komma, Punkt und anderen Satzzeichen steht ein Leerzeichen.

6. Fußnoten: Die beim ersten Zitat angegebenen Informationen sollen in der Fußnote genauso angegeben werden, wie in der Bibliographie. Die Fußnotengestaltung ist wie folgt:

a) Bücher:

Bei Büchern werden zuerst Name und Nachname der Autorin/ des Autors, der Verlag, der Ort der Veröffentlichung, das Jahr der Veröffentlichung, die Seite (S.) oder die Randnummer (Rn.) angegeben. Am Ende steht ein Punkt. Nur der Titel des Buches soll kursiv gesetzt werden.

Zum Beispiel: Philip Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip: Überlegungen zu seiner Bedeutung für das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Mohr Siebeck, 1986, S. 23.

In den nachfolgenden Fußnoten sind nur noch die Angaben „Nachname der AutorInnen, Seite bzw. Randnummer“ notwendig (zum Beispiel: Kunig, S. 71.). Wird mehr als ein Buch derselben Autorin/desselben Autors zitiert, soll jeweils zusätzlich der Titel des Buches angegeben werden, wobei dieser gekürzt werden kann (zum Beispiel: Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, S. 73.).

b) Aufsätze:

Bei Aufsätzen werden Vor- und Nachname der Autorin/des Autors, der Titel des Aufsatzes (in Anführungszeichen), die Namen der HerausgeberInnen sowie der Name der Zeitschrift oder des Buches, in dem der Aufsatz abgedruckt wurde, die Bandanzahl, die Ausgabe, der Verlag, das Erscheinungsdatum (in Monaten und Jahren), der Seitenbereich (Anfang bis Ende des Aufsatzes) und die in Bezug genommene Seite (S.) oder Randnummer (Rn.) angegeben.  Am Ende der Fußnote steht ein Punkt. Nur der Name des Werks, in dem der Aufsatz abgedruckt wurde, soll kursiv gesetzt werden.

Zum Beispiel: Matthias Mahlmann, „Menschenwürde in Politik, Ethik und Recht – universelle Fassade, kulturelle Relativität?”, in: F. Salinger, Y.Kim, S. Liu, C. Mylonopoulos, J. Tavares, K. Yamanaka, Y. Zheng, Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, Heidelberg, C.F. Müller Verlag, 2017, S. 267 – 281.

In den nachfolgenden Fußnoten sind nur noch die Angaben „Nachname der AutorInnen, Seite bzw. Randnummer” notwendig (zum Beispiel: Mahlmann, S. 270.) Wird mehr als ein Aufsatz derselben Autorin/desselben Autors zitiert, soll jeweils zusätzlich der Titel des Aufsatzes angegeben werden, wobei gekürzt werden kann (zum BeispielMahlmann, Menschenwürde, S. 270.).